Keynote Speaker Dr. Marco von Münchhausen Keynote Innere Stabilität Work-Life-Balance Stressmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement

Keynote Speaker Marco von Münchhausen zeigt, wie Sie in Krisenzeiten innerlich stabil bleiben und dauerhaft Resilienz aufbauen

Nicht nur, aber besonders in instabilen und krisengeprägten Zeiten geht die innere Balance schnell verloren. Schon in Phasen normaler Belastung wird die fehlende Balance zwischen den vielen Anforderungen, die das Leben täglich stellt, beklagt. Viele Unternehmen entwickeln Konzepte zur Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Work-Life-Balance, und betriebliches Gesundheitsmanagement umfasst längst nicht mehr nur den Arbeitsschutz, sondern auch psychische Faktoren wie innere Stabilität und Resilienz.

In Krisenzeiten gilt es ganz besonders, innerlich stabil zu bleiben und den Fokus nicht nur auf die zahlreichen Probleme, sondern vor allem auf die Chancen zu richten, die eine Krise eben auch bietet. In seiner aktuellen Keynote zeigt Marco von Münchhausen, warum Perspektive und Haltung so wichtig sind, welche Schritte uns durch die Krise führen - und warum wir manchmal einfach auf den inneren Airbag vertrauen dürfen.

Und noch etwas ist entscheidend: Meist kennen wir die Faktoren, die unsere innere Balance und Resilienz stärken - es hakt schlicht an der Umsetzung im Alltag. Genau hier setzt Keynote Speaker Marco von Münchhausen an. Sein Konzept für mehr innere Stabilität bringt konkrete Tipps und Umsetzungshilfen, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen - und auch dort zu bleiben.

 

Innere Stabilität - Effektive Strategien für ein ausgeglichenes Leben

„Work- Life- Balance“, „Balancing“, „persönliche Lebensbalance“ – hochaktuelle Schlagworte, in denen sich die allgemeine Tendenz spiegelt, nicht mehr ausschließlich für den Beruf leben zu wollen. Nur mit einem ausgewogenen Gleichgewicht lässt sich beruflicher Erfolg auch langfristig erzielen.

Für Unternehmer wie für Arbeitnehmer ist dieser Spagat besonders schwierig: Sie investieren unendlich viel Kraft und Ressourcen in ihren Beruf - und geben dabei zu wenig Acht auf ihr privates Umfeld, auf ihre persönliche Ausgeglichenheit. Sie fühlen sich erschöpft und ausgebrannt, die Kraft reicht nicht mehr, im Privatleben ebenso professionell zu agieren wie im Beruf. Der Preis: Zunehmende Entfremdung von Familie, Privatleben und sich selbst. Die Risiken sind beträchtlich: Burnout-Symptome, Zerrüttung von Ehe oder Partnerschaft, Überforderung und Stress, vielleicht sogar Depression und Krankheit.

Der unterhaltsame und praxisorientierte Vortrag nimmt sich dieser Thematik an und geht je nach Schwerpunktsetzung unter anderem auf folgende Punkte ein:

  • Wie Sie eine ausgewogene Balance von Berufstätigkeit und Ihren persönlichen Lebensbereichen erreichen.
  • Die 4 Säulen eines erfolgreichen und erfüllten Lebens.
  • Welches die entscheidenden Faktoren von Arbeitslust und Höchstleistungen sind.
  • Wie Sie Ihren Berufsalltag konzentrierter und effektiver bewältigen.
  • Wie Sie ungesundem Stress im Berufs- und Privatleben wirksam begegnen.
  • Wie Sie für Ihr Privatleben eine Strategie entwickeln, um ein erfolgreiches, erfülltes und glückliches Leben zu führen und dadurch auch Ihren beruflichen Erfolg sichern können.
  • Wie Sie ohne große Mühe jährlich, monatlich, wöchentlich und täglich etwas für Ihre verschiedenen Lebensbereiche tun können.
  • Wie Sie die gewonnenen Erkenntnisse in Ihrem Alltag umsetzen können. 

Auf lebendige und motivierende Weise erfährt erhält der Teilnehmer Tipps, wie man sein persönliches Gleichgewicht (wieder)finden kann. Und wie man  es nachhaltig in sein Leben integriert! Denn was wir tun können, wissen wir ja meist – es scheitert an der Umsetzung.

Für den Job brennen, ohne zu verbrennen

Stressbedingte Erschöpfungszustände und Burn-out-Symptome stellen ein ernstzunehmendes Problem der modernen Arbeitswelt dar. Burn-out gilt als Krankheit der Engagierten und Leistungsstarken. Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation, Stuttgart, geht davon aus, dass heute jeder zehnte Arbeitnehmer an einem Burn-out-Syndrom bzw. – als Folge davon – an depressiven Zuständen leidet. Die Krankschreibungen aufgrund Burnout-Symptomatik nehmen seit Jahren zu, und wer einmal erkrankt ist, fällt lange aus: Im Durchschnitt 29,5 Tage. Der gesamtwirtschaftliche Schaden für die Arbeitswelt in Deutschland geht jährlich in die Milliarden, die Auswirkungen für die Betroffenen sind erheblich, und für jedes einzelne Unternehmen ergeben sich spürbare Nachteile: Geringere Produktivität des einzelnen Mitarbeiters, erhöhte Fehleranfälligkeit, negative Beeinflussung des Arbeitsumfeldes, schließlich krankheitsbedingter Ausfall.

Die Hauptursache für die Entstehung des Burn-out-Syndroms ist: Stress am Arbeitsplatz. Die Weltgesundheitsorganisation WHO schrieb dazu im Jahr 2000: „Stress, bedingt durch unrealistische Arbeitsanforderungen, […] ist die Hauptursache psychischer Störungen.“

In einem kurzweiligen, informativen und fundierten Vortrag lernen Sie die Wirkungsweise des Burnout-Mechanismus kennen und erfahren, wie Sie mit wirkungsvollen, leicht umsetzbaren Mitteln der Burnout-Spirale entkommen:

  • Zwischen Überforderung und Unterforderung – Die Geheimnisse der Motivation im Beruf
  • Stress – Die unterschätzte Gefahr. Was ist Stress und was passiert im Körper?
  • Die Burnout-Spirale – Ursachen und Symptome
  • Burnout-Prävention – Die besten Mittel zur Vorbeugung und Vermeidung
  • Wie man Symptome bei anderen erkennen und ihnen rechtzeitig helfen kann
  • Oft unterschätzt: Es gibt auch Boreout!
  • Umsetzungstipps für den Alltag im Job